Mo. – Fr.: 9.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr | Sa. nach Vereinbarung
Tel. 089 – 7244 1435 | E-Mail: info@meister-hoerakustik.de
Mo. – Fr.: 9.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr | Sa. nach Vereinbarung
Tel. 089 – 7244 1435 | E-Mail: info@meister-hoerakustik.de
Wenn ein gewöhnliches Hörgerät nicht mehr ausreicht, kommt häufig ein sog. Cochlea-Implantat (CI) zum Einsatz. Benannt ist es nach der Hörschnecke (Cochlea), in die das Implantat eingesetzt wird. Es schenkt dem Träger im besten Fall wieder deutlich mehr Hörleistung und damit Lebensqualität.
Cochlea-Implantate helfen Menschen mit schwerwiegendem bzw. vollständigem Hörverlust, Klänge und Sprache besser zu verstehen. Dies kann Ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen in sozialen Situationen zurückgeben und den Kontakt mit Freunden und Familie erleichtern. Das Ergebnis: Sie führen ein erfüllteres Leben.
Durch ein Cochlea-Implantat können akustische Warnsignale und Verkehrsgeräusche, z. B. beim Überqueren einer Straße, besser wahrgenommen werden, was Ihnen deutlich mehr Sicherheit im Straßenverkehr bringt.
Unsere Hörexperten stehen Ihnen bei allen Fragen rund ums Thema gerne zur Seite. Außerdem kümmern wir uns um die Nachsorge, wenn Sie bereits ein Cochlea-Implantat besitzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWährend Hörgeräte den Klang verstärken und ihn durch den Gehörgang ins Innenohr leiten, umgehen Cochlea-Implantate den natürlichen Hörweg und reizen den Hörnerv mit elektrischen Impulsen.
Der genaue Hör-Ablauf:
1. Ein externer Soundprozessor, der hinter dem Ohr sitzt, nimmt Schall aus der Luft zur digitalen Analyse auf.
2. Unter der Haut wird dieser Schall an ein Innenohr-Implantat gesendet, das zuvor operativ eingesetzt wurde.
3. Das Implantat wandelt die zuvor erhaltenen Audiosignale in elektrische Impulse um und leitet sie an den Elektrodenträger in der Hörschnecke (Cochlea) weiter.
4. Die Implantatelektroden stimulieren die Hörnervenfasern der Hörschnecke, von wo aus die elektrischen Impulse ans Gehirn übertragen werden, welches sie als Geräusche, Sprache oder Musik interpretiert.
Nach Einsetzen des Implantats muss der Sprachprozessor mehrfach eingestellt und angepasst werden. Danach dauert es noch eine Weile, bis der Träger / die Trägerin von einer besseren Hörleistung profitiert, denn das Gehirn muss erst lernen, die neuen Impulse zu verarbeiten und auszuwerten, um Klänge und Sprache wieder zu verstehen
Cochlea-Implantate bei Erwachsenen
Zunächst gilt es zu ermitteln, ob bei Ihnen ein Cochlea-Implantat eine Verbesserung Ihrer Hörleistung bringt und ob eine ein- oder beidseitige Versorgung Sinn macht.
Die Nachsorge erfolgt in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzt*innen. Dazu gehören regelmäßige Servicetermine, Feineinstellungen des Sprachprozessors, die technische Beratung und ein Hör- und Sprachtraining.
Wir stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung
gerne zur Seite.
Cochlea-Implantate bei Kindern
Im Gegensatz zu Erwachsenen ist bei Kindern je nach Alter die Sprachentwicklung noch nicht abgeschlossen. Die Sprachentwicklung ist bei Kindern allerdings eng mit einem guten Hörvermögen verknüpft. Gutes Hören ist deshalb für eine altersgerechte Entwicklung der Sprachfähigkeit essentiell.
Wenn das Kind an einem hochgradigen bis an Taubheit grenzenden Hörverlust leidet, und ein Hörgerät allein die Hörleistung nur unerheblich verbessert, kann ein Cochlea-Implantat Sinn machen. Davor stehen zahlreiche Voruntersuchung, u. a. Computerhörtests und bildgebende Verfahren, bevor ein CI-Implantat eingesetzt werden kann.
Auch – und gerade bei Kindern – ist eine intensive, einfühlsame und professionelle Nachbetreuung und Nachsorge nach der Implantat-Operation wichtig.
Wir widmen uns gerne mit unserem speziell geschulten Personal und in enger Abstimmung mit den behandelnden Medizinern dieser Aufgabe, um das ganze Potenzial des Cochlea-Implantats bei Ihrem Kind herauszuholen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen